Technology OverviewVerformungsverhalten

Verformungsverhalten

In vielen Anwendungen ist die genaue Kenntnis des Verformungsverhaltens von Drahtseilen von großer Bedeutung. verope® hat in vielen aufwendigen Versuchen die Längs- und Querelastizitätsmoduln, die elastischen und plastischen Dehnungen, sowie die Durchmesserreduzierungen seiner Produkte ermittelt. Durch die Erstellung eines Kraft-Wegdiagramms können viele technische Parameter des Seiles ermittelt werden (Abb. 54). verope® belastet und entlastet die Seile in Stufen und ermittelt hieraus die Dehnung unter Last, sowie die bleibende Dehnung nach Entlastung. Aus der Steigung des linearen Bereichs der Belastungskurven wird der Elastizitätsmodul ermittelt. Gleichzeitig wird die Durchmesserreduzierung in Abhängigkeit von der Last gemessen. Die Seile werden bis zum Bruch belastet, um auch die Bruchkraft und die Bruchdehnung ermitteln zu können.

Abb. 54: Kraft-Wegdiagramm eines verope® Spezialdrahtseiles zur Bestimmung des Elastizitatsmodul

E-Modul

Innerhalb einer Seilkonstruktion variieren die Elastizitätsmoduln geringfügig in Abhängigkeit vom Seildurchmesser, von der Schlagart (Kreuzschlag, Gleichschlag) und von der Drahtfestigkeit (Abb. 55). In der Regel erhöht sich der E-Modul von Drahtseilen im Laufe der Seillebensdauer.

Abb. 55: E-Moduln von Seilen

Dehnung

Insbesondere bei Abspannseilen, aber auch bei laufenden Seilen ist eine genaue Kenntnis der Seildehnung im belasteten Zustand und der bleibenden Seilverlängerung nach Entlastung von Bedeutung. verope® hat diese Kennwerte für alle Produkte an großen Prüflängen mit hoher Präzision gemessen. Messwerte typischer verope® eilkonstruktionen finden Sie hier. Gerne stellen wir Ihnen für Ihre Auslegungen die Ergebnisse für andere verope® Seilkonstruktionen zur Verfügung.

Abb. 56: Dehnung unter Last (obere Kurve) und bleibende Dehnung nach Entlastung (untere Kurve) in Abhängigkeit von der Stranglast (veropro 8, Kreuzschlag, 1960 N/mm2)
Abb. 57: Dehnung unter Last (obere Kurve) und bleibende Dehnung nach Entlastung (untere Kurve) in Abhängigkeit von der Stranglast (verotop P, Gleichschlag, 1960 N/mm2)
Abb. 58: Dehnung unter Last (obere Kurve) und bleibende Dehnung nach Entlastung (untere Kurve) in Abhängigkeit von der Stranglast (verotop, Gleichschlag, 1960 N/mm2)

Durchmesserreduzierung

Unter Belastung wird ein Seil länger und dünner. Die Durchmesserreduzierung kann das Verhalten bei Mehrlagenwicklung nachhaltig beeinflussen. verope® hat die Durchmesserreduzierung für alle Produkte gemessen und kann diese bei Bedarf zur Verfügung stellen.

Abb. 59: Durchmesserveränderung in Abhängigkeit von der Stranglast

Querdruckstabilität mit und ohne Last

Bei Mehrlagenwicklung werden Drahtseile zusätzlich zu den Zug- und Biegebeanspruchungen auch noch enormen Querkräften ausgesetzt. Damit die Seile diesen Belastungen standhalten und es nicht zu Wickelproblemen kommt, ist ein hohes Maß an Querdruckstabilität erforderlich. Auch beeinflusst die Querdruckstabilität das Verformungsverhalten der Seiltrommel. Aus diesem Grund ist es für den Konstrukteur der Seiltrommel wichtig, die Querdruckstabilität in Form des Querelastizitätsmoduls der Seile zu kennen. Als Querdruckstabilität bezeichnet man den Widerstand eines Drahtseils gegen radiale Verformung (Ovalisierung). verope® misst die Querdruckstabilität seiner Produkte im unbelasteten (Abb. 60 und 61) und im belasteten Zustand (Abb. 62).

Abb. 60: Messung ohne Zugkraft
Abb. 61: Prüfvorrichtung (Quelle: TU Dresden)

Messung unter Zugkraft

Bei der Bestimmung des Querelastizitätsmoduls unter Zugkraft wird das Verformungsverhalten des Seiles unter unterschiedlich hohen Zugkräften und unterschiedlich hohen Querkräften gemessen (Abb. 62). verope® hat die Querelastizitätsmoduln für alle seine Produkte ermittelt und stellt sie Konstrukteuren bei Bedarf gerne zur Verfügung.

Abb. 62: Prüfprinzip zur Messung des Querelastizitätsmoduls unter Zugkraft (Quelle: TU Clausthal)
Vorheriger Artikel
Nächster Artikel

Tech Videos