StartTechnologie-Übersicht

Seiltechnik

Wir teilen gerne unser umfassendes technisches Wissen

1. Seiltechnik Basics

Rund um den Draht

Vormaterial // Herstellung // Drahtoberfl ächen // Drahtformen // Drahtzugfestigkeit

Rund um die Litze

Schlaglänge der Litze // Schlagrichtung der Litze // Litzendurchmesser // Litzenmachart // Verdichtete Rundlitzen // Füllfaktor der Litze

Rund um das Seil

Drahtseildurchmesser // Messmittel und ihre richtige Verwendung // Arten der Messlehre // Schlagrichtung des Drahtseiles // Drahtseilmachart // Füllfaktor des Drahtseiles // Schlagart des Drahtseiles // Spannungsarme Drahtseile // Arten der Seileinlage (Kurzbezeichnungen nach EN 12385-2) // Drehungsarme Drahtseile // Drehungsfreie Drahtseile // Drahtseilschmiermittel // Nachschmierung

2. Seileigenschaften

Seileigenschaften

Bruchkraft // Biegewechselfähigkeit // Flexibilität // Wirkungsgrad

Verschleißfestigkeit

Verschleißfestigkeit // Einzigartig Spezialdrahtseile

Verformungsverhalten

E-Modul // Dehnung // Durchmesserreduzierung // Querdruckstabilität mit und ohne Last // Messung unter Zugkraft

3. Warum Spezialdrahtseile?

Warum Spezialdrahtseile?

Kunststoffzwischeneinlage

Bruchkraft

Bruchkraft bei Verwendung eines Wirbels

Biegewechselfähigkeit und Lebensdauer

Seillebensdauer bei Verwendung von Stahlscheiben und Kunststoffscheiben // Seillebensdauer von blanken und verzinkten Seilen // Seillebensdauer in Abhängigkeit vom Rillendurchmesser // Seillebensdauer in Abhängigkeit von der Stranglast // Seillebensdauer in Abhängigkeit vom Scheibendurchmesser

Verformungsverhalten

Elastizitätsmodul // Querdruckstabilität // Gefügestabilität // Durchmesserreduzierung eines Drahtseiles

Drehverhalten

Flexibilität // Wirkungsgrad

4. Ablegereife (ISO 4309)

Ablegereife

Richtige Zuordnung unserer verope® Spezialdrahtseile zur Bestimmung der Ablegereife anhand sichtbarer Drahtbrüche nach ISO 4309

5. Krankomponenten

Krankomponenten

Seiltrommeln // Seilscheiben

6. Das richtige Seil für Ihre Anwendung auswählen

Die richtige Auswahl für Ihre Seilanwendung

Seilauswahl aus Sicht der Anwendung

Seilauswahl aus Seilsicht

Hubfunktion // Einsatz von Drallfänger/Wirbel bei Hubseilen // Weitere Kranseilanwendungen

Einsatz von Kreuz- und Gleichschlagseilen

Kreuzschlagseile // Gleichschlagseile // Krankomponenten und Krangeometrie

7. Seilanforderungen aus Kranperspektive

8. Seilendverbindungen

Seilendverbindungen

Maßbezugspunkte zur exakten Seillängenbestimmung // Maßbezugspunkte zur exakten Seillängenbestimmung

9. Allgemeine Hinweise

Allgemeine Hinweise

Seilhaspelhandling // Seillagerung

Seilmontage

Prüfung des neuen Seiles // Maßliche und visuelle Überprüfung der Seilrillen // Seilmontageprozess // Inbetriebnahme nach Seilmontage // Seilmontage bei Mehrlagenwicklung // Bedeutung der Seilvorspannung bei Mehrlagenwicklung

10. Warnungen / Sicherheitshinweise

Warnung / Sicherheitshinweise

Die nicht korrekte und Auswahl und Verwendung von Drahtseilen kann gefährlich sein.

11. Metrische Seile auf imperialen Kränen & imperiale Seilen auf metrischen Kränen

Verwendung von metrischen Seilen auf Imperial-Kranen und von Imperial-Seilen auf metrischen Kränen

Bei der Verwendung von mm-Seilen auf inch-Kranen oder umgekehrt wird oft der falsche Seildurchmesser ausgewählt. Hier gilt die folgende Auswahltabelle.

Tech Videos

Technische Broschüre

Auf Anfrage senden wir Ihnen gerne ein gedrucktes Exemplar.

Please wait while flipbook is loading. For more related info, FAQs and issues please refer to DearFlip WordPress Flipbook Plugin Help documentation.